Arbeitspaket 3
Aufbereitung der forstlichen Grunddaten
Basierend auf den Anforderungen eines weitgehend vollautomatischen Monitoringsystems wird die Tauglichkeit von Grunddaten hinsichtlich Genauigkeit, Verfügbarkeit und Vollständigkeit evaluiert. Die Grunddaten werden bei Bedarf vervollständigt und die Datenformate und Datenstrukturen an das Monitoringsystem angepasst. Für das Monitoring der Schadflächen und Schadursachen werden Referenzdaten zusammengestellt, um die Modellparameter anzupassen und die Klassifikatoren zu trainieren.
Es wird unterschieden zwischen Referenz- und Validierungsdaten über Schadereignisse und -ursachen aus den vergangenen Jahren 2018-2020 (historische Daten) und Referenz- und Validierungsdaten, die während der Laufzeit des Projektes (2021-2023) sowohl zum Trainieren als auch zur Validierung durch die Länder erhoben werden (aktuelle Daten). Darüber hinaus werden auch flächenhaft vorliegende Basisinformationen, wie bspw. Baumartenkarten, Holzvolumenkarten und aktuelle Waldmasken, mit einbezogen.
Beteiligte Projektpartner:
- Thünen-Institut für Waldökosysteme
- Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbH
- Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL)
- Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA-BW)
- Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA)
- Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF)
- Staatsbetrieb Sachsenforst (SBS)
